Bundesweiter Vorlesetag an der GHS

15.11.2024

Am Freitag, dem 15. November 2024 nahm die Gerhart-Hauptmann-Schule, wie in jedem Jahr, am Bundesweiten Vorlesetag teil. Dieser ist ein fester Bestandteil im Jahresplan der Schule, den weder Lehrer noch Schüler missen wollen.

Der Bundesweite Vorlesetag findet seit vielen Jahren in Deutschland statt und ist eine Initiative, die vor allem das Ziel verfolgt, Kinder und Erwachsene für das Lesen und Vorlesen zu begeistern. An der GHS findet dies im Wechsel klassenintern oder klassen- und jahrgangsübergreifend statt.

In diesem Jahr fand die Veranstaltung im klasseninternen Rahmen statt. Dies bedeutet, dass die Klassenlehrkräfte jeweils ein Buch auswählen und sich eine Aktion überlegen, in deren Rahmen es möglich ist, außerschulische Lernorte zu besuchen und externe Personen einzubeziehen. „Vom dicken, fetten Pfannekuchen" über „Die kleine Hexe" und „Zilly, die Zauberin" bis zu Cornelia Funkes „Tintenherz" planten die Lehrkräfte viele tolle Buchprojekte sowie außerschulische Aktionen, wie z.B. einen Besuch im Märchenhaus oder bei NextLevel. Dies begeisterte auch den Alsfelder Bürgermeister Stephan Paule, der sich sofort bereit erklärte, die Initiative zu unterstützen, um das Lesen und die Literatur in der Region zu fördern. Er zögerte nicht, als Vorleser des Tages selbst in Aktion zu treten und der Klasse 2c das bezaubernde Buch „Königin Melonia und die Hanfsamenband“ von Carrie Georgina Stephan zu präsentieren.

Aus ihrer Feder entsprangen nicht nur die Geschichte und die originellen Illustrationen, sondern auch all die kleinen wundervollen Musik- und Hörspielelemente, die sich hinter den QR-Codes verbergen, welchen man im Buch begegnet.

 

So kam es, dass sich in aller Frühe 19 fröhliche und sehr aufgeregte Kinder mit ihren Lehrerinnen sowie eine „königliche Melone“ auf den Weg zum historischen Rathaus machten und herzlich vom Bürgermeister selbst im beeindruckenden Sitzungssaal in Empfang genommen wurden. Stephan Paule zeigte sich bei seiner Lesung in Höchstform und fesselte die jungen Zuhörer mit seiner lebendigen Vortragsweise und einer gelungenen Interpretation der verschiedenen Figuren. Die Geschichte nimmt die Leser mit auf eine Reise durch eine Welt, in der Freundschaft, Familie, Mut und die Überwindung von Herausforderungen sowie die gänzlich unsinnige Suche nach dem Sinn des Lebens im Mittelpunkt stehen. Besonders beeindruckend war die Mischung aus humorvollen und tiefgründigen Momenten, die zum Nachdenken anregten. Dass plötzlich, mithilfe der Interaktivität des Buches, zu aller Verwunderung sogar Königin Melonias Stimme, gesprochen von der Autorin selbst, ertönte und eine kleine fröhliche Melodie durch die altehrwürdigen Gemäuer des Rathauses schmetterte, ließ die Kindergesichter strahlen.

Im Anschluss an die Lesung bekamen die Kinder die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister über das Buch zu sprechen. Schnell stellten sie Parallelen zwischen Königin Melonias Verpflichtungen und dem Beruf des Bürgermeisters fest und so entstanden lebhafte Gespräche über Pflichten, Träume und den Sinn des Lebens. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass ihr Bürgermeister vor langer Zeit davon träumte, Astronaut zu werden.

„Vorlesen schafft Zukunft“ und diese liegt in unseren eigenen Händen. Diese Botschaft am Ende dieses besonderen Buches möchte Carrie Georgina Stephan den Lesern mit auf deren persönliche Reise geben: „Und was oder wer wir sind oder wo wir hingehören, entscheiden wir im besten Fall ganz alleine. Unabhängig davon, wo wir geboren wurden oder erwacht sind.“

Der Bundesweite Vorlesetag 2024 an der Gerhart-Hauptmann-Schule war ein gelungenes Beispiel für das gemeinsame Engagement von Stadt und Schule, um die Bedeutung des Lesens und Vorlesens in der Gemeinschaft zu stärken.

Die GHS dankt Herrn Paule für seinen herzlichen Empfang und seinen Einsatz. Ein weiteres Dankeschön geht an den Lions Club, der ebenfalls Vorleser in die Klassen des 3. Jahrgangs entsandte und an die Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld sowie ausgewählte Schülerinnen und Schüler, die unter der Leitung von Lehrer Roland Stoll ebenfalls zum Lesen zu Gast in Jahrgang 1 waren.


Praxistage in der Förderstufe

7.11. & 8.11.2024

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 & 6 erlebten in den vergangenen Tagen wieder spannende und lehrreiche Praxistage, die auf unterschiedliche Schwerpunkte ausgerichtet waren. Mit großem Interesse und Engagement tauchten die Kinder mit ihren Lehrkräften in jeweils einen Themenbereich ein und konnten dabei nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch wertvolle soziale Kompetenzen erwerben.

Die Klasse 5b widmete sich dem Thema „Knigge“ und beschäftigte sich mit den Grundlagen von Höflichkeit und gutem Benehmen. In Rollenspielen und Beobachtungsaufgaben lernten die Kinder, wie respektvoller Umgang aussieht, und testeten dies direkt in der Stadt. Besonders aufregend war für sie, die Reaktionen der Menschen auf ihre Höflichkeit zu beobachten und mit Messer und Gabel eine Pizza im Restaurant zu essen. Diese Erfahrungen stärkten das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für respektvolles Verhalten im Alltag.

Die Klasse 5a befasste sich an zwei Vormittagen mit dem Schwerpunkt „Haushalt“. Mit Nadel und Faden ausgestattet, lernten sie verschiedene Stiche kennen und absolvierten den „Nähführerschein“. Mit Knöpfen und bunten Stoffen wurden hübsche Taschen verziert. Für den zweiten Tag brachten die Schülerinnen und Schüler viele bunte Wäschestücke mit, die sie zuerst nach Farben und Waschtemperatur sortierten, bevor sie dann die Waschmaschine anstellten. Anschließend wurde die Wäsche aufgehängt und nach der Trocknung gebügelt und zusammengelegt. Ein spannendes Experiment zu den Wirkstoffen im Waschmittel rundete das Thema ab. Dann galt es noch, sich die Tricks und Kniffe des Bettenbeziehens praktisch anzueignen.

Die Klasse 6a legte ihren Fokus auf soziale Verantwortung. Beim Besuch der Alsfelder Tafel und des Pflegeheims St. Stephanus sammelten die Kinder sehr interessante Einblicke in soziale Berufe. Sie halfen mit, sortierten Lebensmittel, unterstützten ältere Menschen und führten Gespräche mit den Bewohnern. Diese Erlebnisse förderten das Verständnis für soziale Gerechtigkeit und zwischenmenschliche Beziehungen.

Die Klasse 6b war handwerklich aktiv und beschäftigte sich während der beiden Tage mit Holz und Metall. Sie arbeiteten mit den entsprechenden Werkzeugen und trainierten so ihre motorischen Fähigkeiten. Als Gast kam Herr Giese von der Schlosserei Giese aus Alsfeld hinzu. Anschließend waren die Kids eingeladen, sich vor Ort in der Firma umzuschauen und erste Einblicke in dieses Berufsfeld zu erlangen.

Alle Klassen hatten viel Freude an den Praxistagen und konnten wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren Bildungsweg sammeln. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Motivation und Neugierde die Kinder an die Aufgaben herangingen. Die Praxistage waren nicht nur lehrreich, sondern auch ein großer Spaß für alle Beteiligten. Innerhalb ihrer 2-jährigen Förderstufenzeit an der GHS durchlaufen alle Klassen jeden Themenbereich für jeweils zwei Tage.


Museum wird zum klassenzimmer der 6. Klassen

31.10.2024

Am 31. Oktober 2024 besuchten die Klassen 6a und 6b der GHS Alsfeld das Senckenbergmuseum in Frankfurt im Rahmen des Gesellschaftslehre-Themas „Steinzeit“. In Kleingruppen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Museum eigenständig zu erkunden und erhielten zudem eine informative Führung.

Die Führung konzentrierte sich auf die Entwicklung des Menschen und seine Vorformen, insbesondere den Homo habilis. Die Kinder erfuhren viel über die Unterschiede in der körperlichen Entwicklung, die Werkzeuge der Steinzeit sowie die Tiere, die damals lebten. Besonders spannend war der Bereich, der sich mit der Forschung zur Steinzeit beschäftigte, einschließlich der Methoden zur Konservierung von Funden.

Ein faszinierendes Highlight war die Präsentation einer Anaconda im Museum, bei der gezeigt wurde, wie dieses beeindruckende Tier ein Capybara verschlingt. Diese eindrucksvolle Demonstration sorgte für große Begeisterung unter den Schülerinnen und Schülern und regte viele Diskussionen über das Verhalten von Raubtieren an.

Im Anschluss an die Museumstour besuchten die Klassen das Skyline Plaza. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, um zu bummeln und verschiedene Geschäfte zu erkunden. Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch ein spannendes Erlebnis für alle Beteiligten!


Kennlernfahrt Jahrgang 5

11.09.2024-12.09.2024

 Das neue Schuljahr hat begonnen und somit sind auch wieder neue Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 5 der Gerhart-Hauptmann-Schule in der Förderstufe zu begrüßen.

Da auch einige Schülerinnen und Schüler neu an die GHS aus umliegenden Grundschulen gekommen sind, ist es an der GHS Tradition, dass zu Beginn des Schuljahres eine Kennenlernfahrt mit Übernachtung in Mücke im Flensunger Hof stattfindet. Die komplette Jahrgangsstufe 5 machte sich mit ihren beiden Klassenlehrkräften Frau Hildenbrand (5b) und Herr Wand (5a) am Morgen des 11.09.24 auf den Weg Richtung Mücke. Frau Deluca und Frau Greil begleiteten die Klassen. Mit dem Zug ging es auf die kurze, aber spannende Reise. In Mücke angekommen mussten die beiden Klassen bei eher schlechterem Wetter einen Fußweg zum Flensunger Hof antreten. Dort angekommen schien die Sonne und die warmen Sonnenstrahlen überlagerten die doch bereits herbstlichen Temperaturen. Bis zum Mittagessen führten die beiden Klassen die ersten gemeinschaftlichen Spiele durch. Nach dem Mittagessen bezogen die Schülerinnen und Schüler ihre Unterkünfte. Das Bettenbeziehen zeigte sich als erste große Herausforderung! Dabei halfen sich die Kinder gegenseitig, sodass dies auch schnell erledigt werden konnte. Am Nachmittag wurden dann weiterer gemeinsame Spiele und Gruppenaufgaben gelöst. Die Kinder bauten z.B. mit dem Fröbelkram einen Turm und balancierten einen Tischtennisball mittels eines Dachrinnenstücks in das Ziel. Auch Zeit zum gemeinsamen Klettern auf dem Klettergerüst oder das große Schachspielfeld bereiteten sehr viel Freude. Nach dem Abendessen schauten die beiden Klassen noch gemeinsam einen Film. Popcorn und Gummibärchen durften natürlich nicht fehlen! Danach ging es ins Bett, naja, manche früher, manche später!!! Am nächsten Morgen brachen beide Klassen nach dem Frühstück wieder die Heimreise mit dem Zug an und wurden von den Eltern und Erziehungsberechtigten wieder freudig in Alsfeld am Bahnhof in die Arme genommen. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich außerhalb von „Schule“ kennenlernen und es entstanden auch neue Freundschaften zwischen den beiden Klassen.


Einschulung an der ghs

27.08.2024

Der 27. August 2024 war auch an der Gerhart-Hauptmann-Schule in Alsfeld ein ganz besonderer Tag. Bei strahlendem Sonnenschein wurden insgesamt 117 Kinder von Schulleiter Angelo Müller auf dem farbenfroh, geschmückten Außengelände eingeschult. Während 15 Kinder die Vorklasse besuchen, wurden 58 neue Erstklässler begrüßt sowie 44 neue Kids der zwei 5. Klassen. Herr Müller hieß die Neuankömmlinge Herzlich Willkommen, während sich die Familien auf dem Schulgelände versammelten.

Mit großer Vorfreude begann der Tag für die Fünftklässler bereits am frühen Morgen. Empfangen wurden sie von den ehemaligen Fünftklässlern, die ihnen gute Wünsche für ihren neuen Schulabschnitt mit auf den Weg gaben und Sonnenblumen überreichten.

Um 9:00 Uhr fand anschließend für die Erstklässler ein ökumenischer Gottesdienst in der Christ-König-Kirche statt, die sich danach gespannt auf dem Schulgelände einfanden. Herr Müller fragte die Kinder, was sie in der Schule lernen werden und neben den üblichen Antworten wie „Lesen“ und „Schreiben“ wurden auch das Singen und Spielen genannt. Dass Schule noch viel mehr bietet, zeigten die älteren Kinder mit fröhlichen Musik- und Tanzvorführungen. Besonders beeindruckend war die Aufführung der Theater-AG mit dem Stück „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“. Als Andenken erhielten alle Kinder von Herrn Müller einen Löwenanhänger, der sie auf ihrem Schulweg begleiten soll. Der Chor rundete das Programm mit zwei Liedern ab.

Anschließend erlebten die Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde und tauchten damit in ihren neuen Lebensabschnitt ein.

Auch die Kinder der Vorklasse wurden liebevoll in ihrem Klassenraum von ihrer Lehrerin empfangen, wo sie sich auf ihre ersten Schritte im Schulleben einstimmen konnten.

Während die neuen Schülerinnen und Schüler ihre ersten Schulstunden hatten, nutzten Familien die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und den aufregenden Vormittag gemeinsam ausklingen zu lassen.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche und schöne Zeit an der Gerhart-Hauptmann-Schule!